08.11.2020 kl. 09:07 skrev Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
Sehr geehrter Herr Dr. Adenauer,
wir sind insgesamt 12 ehrenamtliche sowie 4 hauptamtliche Mitglieder des Gesamtpfarrgemeinderates und damit die Vertreter aller Katholiken im Pastoralverbund Stockkämpen, dem die katholischen Kirchengemeinden Stockkämpen, Borgholzhausen-Brincke, Halle-W., Steinhagen, Versmold und Werther angehören. Wir wenden uns heute an Sie als Leiter der Behörde, die für die aufenthaltsrechtliche Genehmigung des Gegham Hakobyan zuständig ist.
Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, handelt es sich bei Herrn Hakobyam um einen Armenier, der durch einen unsäglichen Unfall in seiner Heimat während der Verrichtung seines Militärdienstes eine Verletzung erlitten hat, die zu einer Querschnittbehinderung im hohen Bereich seiner Wirbelsäule geführt hat. Seither ist Herr Hakobyam in einer Weise pflegebedürftig, dass er ohne professionelle Hilfe seinen Lebensalltag nicht bestreiten kann. Im Übrigen sorgt sich sein Vater im Alltag für dessen Wohlergehen. Zwischenzeitlich ist sein Aufenthaltsrecht in Deutschland allerdings in der Weise beschieden worden, dass ihm die Abschiebung in sein Heimatland droht, wo er mit sehr großer Wahrscheinlichkeit sich selbst überlassen diese Hilfe nicht bekommen könnte.
Aus juristischer Sicht soll die Richtigkeit der getroffenen Entscheidung keinesfalls in Zweifel gezogen werden. Dennoch erscheint uns gerade in diesem Fall die Abschiebung eine unverhältnismäßig große Härte darzustellen. Der Vater, der sich nach unserer Kenntnis zu Recht in Deutschland aufhält und sich hier um seinen schwerstbehinderten Sohn kümmern kann, würde seinen Sohn allein nach Armenien gehen lassen müssen, wo dieser einem ungewissen Schicksal ausgesetzt wäre. Gerade in einer Konstellation, die unweigerlich die Trennung des Sohnes von der wesentlichen Bezugsperson in seiner Familie zur Folge hätte, stellt für uns eine humanitäre Härte da, die den Vollzug einer juristisch richtigen, aber aus unserer Sicht unmenschlichen Entscheidung bedeutete.
Wir denken, dass diesem exorbitanten Einzelfall nicht allein mit dem Recht begegnet werden kann, vielmehr bedarf es eines ausgeprägten Sinnes für Barmherzigkeit, damit einem weitestgehend hilflosen Menschen die Zuwendung zuteilwerden kann, die er für ein würdevolles Leben braucht.
Bitte helfen Sie Herrn Hakobyan und sorgen Sie dafür, dass ihm nicht weiter die Abschiebung droht, vielmehr ihm endgültig gnadenhalber der Aufenthalt in Deutschland erlaubt wird. Uns ist bewusst, dass in einem Rechtsstaat ein Gnadenakt durchaus auf besonderen Umständen beruhen muss, diese sind allerdings bei Herrn Hakobyam nach unser aller festen Überzeugung gegeben.
Für Ihren Einsatz zugunsten von Herrn Hakobyam danken wir Ihnen im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Gesamtpfarrgemeinderat des Pastoralverbundes Stockkämpen
Protokoll der Sitzung vom 8.10. 2020, 20.00 Uhr, Herz-Jesu Halle (Oase)
Teilnehmer: Josef Dieste, Marion Forthaus, Michael Krischer, Simon Wolter (Hauptamtliche), Lena Brinkmann (Praktikantin), Ines von Kerssenbrock, Jonas von Moritz, Ellen Oberrath, Christina Wieda, Maria Wiedenlübbert (gewählte Räte).
Alle anderen Räte haben sich entschuldigt. Bei Kornelia Seelhöfer ist leider das Auto nicht angesprungen, so dass die Entschuldigung erst im Nachgang erfolgen konnte.
Leitung der Sitzung: Christina Wieda
Protokollführer: Jonas von Moritz
Beginn: 20 Uhr Ende: 21:35 Uhr
Vor Beginn der Sitzung gibt Pastor Dieste einen geistigen Impuls.
Einziger TOP: Gestaltung der Weihnachtsliturgien unter Corona-Bedingungen im PV
Pastor Dieste weist darauf hin, dass es von Seiten des Erzbistums eine Weihnachtsbeilage geben wird, die in allen Tageszeitungen veröffentlicht wird.
Die Hauptamtlichen teilen eine Übersicht zu den (teils ökumenischen) Möglichkeiten der Gottesdienstgestaltung aus. In allen Pfarrgemeinden außer Stockkämpen (räumliche Enge) sollen Gottesdienste stattfinden.
Da die Umluftanlage ausgestellt sein muss, wird es in den Kirchen konstant 12°C sein. Die Weihnachtsgottesdienste werden auf Grund der niedrigen Temperatur voraussichtlich nicht länger als 30 Minuten dauern. Gottesdienste (insbesondere die Krippenfeiern) oder Teile davon können auch draußen abgehalten werden, z.B. zum Lieder singen, das unter Wahrung eines Abstandes von 2 Metern möglich ist.
Simon Wolter bemüht sich um die Reservierung von Zelten für die Gottesdienste unter freiem Himmel.
Jonas von Moritz regt an, dass für die Krippenfeier in Halle Bänke aufgestellt werden mögen, damit jede Familie einen festen Aufenthaltsbereich hat.
Marion Forthaus kündigt an, dass es in Borgholzhausen eine Christmette im Steinbruch geben wird, in der die einzelnen Stationen der Krippenfeier in entsprechender Kulisse unter freiem Himmel dargestellt sein werden. Auch eine Krippenlandschaft soll in der Kapelle Borgholzhausen gestaltet werden.
In Werther wird das Krippenspiel am 24. 12. mehrmals hintereinander aufgeführt, um möglichst vielen Menschen die Gelegenheit zur Teilnahme an der Krippenfeier zugeben. Ellen Oberrath regt an, dass auf der Homepage des PV geistliche Impulse zur Verfügung gestellt werden könnten.
In Versmold ist ein Krippenspiel in der Stadt mit echten Schafen vorgesehen.
Die Hauptamtlichen kündigen an, dass etwa zehn Tage vor Heiligabend eine Karte mit Verweisen auf das Gottesdienstangebot und auf die Impulse im Internet an die Haushalte des PV verschickt werden sollen. Es werden Kerzen bestellt und an die Gläubigen verteilt. Auch weitere Öffentlichkeitsarbeit soll um den dritten Advent herum erfolgen (Artikel in Gemeinsam Glauben und den Tageszeitungen, Hinweise im Internet). Der GPGR wird sich beteiligen.
Es wird voraussichtlich mit Voranmeldungen zu den Gottesdiensten gearbeitet werden, um den Wunsch nach einem Gottesdienstbesuch besser steuern zu können. Je nach Platzangebot ist bei großem Andrang leider nicht auszuschließen, dass Gläubige auf einen anderen Gottesdienst aufmerksam gemacht oder abgewiesen werden müssen.
Verschiedenes:
Am 4.11 2020 wird ein Vortreffen des Teams zur Organisation der Sternsinger-Aktion in Corona-Zeiten stattfinden.
Große Bestürzung löst die geplante Abschiebung von Gegham Hakobyan, dem gelähmten Armenier aus Borgholzhausen aus. Christina Wieda leitet ihr bekannte Aktivitäten an den GPGR weiter.
Die nächste Sitzung findet am 25.01.2021 um 20 Uhr wiederum in Herz-Jesu Halle/Oase statt. Ein Thema wird das 325. Jubiläumsjahr in Stockkämpen sein.
Maria Wiedenlübbert bereitet dazu einen geistigen Impuls vor.
Sitzung GPGR, 17. August 2020
Versmold, 17.8.2020
Protokoll: Simon und Christina
Beginn: 20.00 Uhr
Sitzungsleitung: Christina
Anwesende: David Mühl, Ellen Oberrath, Christina Wieda, Anna Franke, Cornelia Seelhöfer, Barbara Westerhoff, Josef Dieste, Knud Schmidt, Daniel Hagemeier, Simon Wolter, alle anderen sind entschuldigt.
Geistlicher Impuls: Pfarrer Dieste
TOP 1:
Erfolgreiche Verabschiedung des Protokolls
TOP 2:
Corona und wir
- Sorge, dass viele den Weg in die Kirche nicht zurückfinden
- Ansprechen und motivieren
- Der GPGR ist an Bord 😊
TOP 3:
Wie feiern wir Corona- Weihnachten?
- Ideenabfrage im „Gemeinsam Glauben“ (Aufschlag Simon, dann Christina) und in der Tageszeitung, wenn klar ist, was wir abfragen oder anbieten können.
- Das Pastoralteam klärt ein mögliches Zusammenwirken mit den Protestanten.
- Jede® fragt weiter in seiner Gemeinde und entwickelt Ideen.
- Steinbruch Borgholzhausen
- Haller Herz rund um die ev. Kirche
- Baum schmücken
- Weihnachtslieder singen
- Stationskrippenspiel => Simon bekommt das Konzept von der Steinhagener Pfarrerin und leitet es weiter.
- …
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! : Die Mailadresse ist mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! verlinkt.
TOP 4:
Die Messdiener dürfen wieder dienen, wenn die Abstandsregeln eingehalten werden.
Jürgen Schnack hat für Werther ein gutes Corona-Konzept ausgearbeitet.
Knut und Daniel bringen das in Versmold auf den Weg.
Anna Franke spricht für Halle Bernadette Clermont an.
TOP 5:
Information zur Konfliktanlaufstelle im Dekanat
TOP 6:
Verschiedenes
- Nächste Sitzung: 8. Oktober 2020 in Halle / Oase
- Geistiger Impuls: Pfarrer Dieste
Tagesordnung
GPGR Sitzung, Werther
12.2.2020, 20.00 Uhr
Geistlicher Impuls Gebet zum synodalen Weg
TOP I
Verabschiedung des Protokolls Dank an Barbara Westerhoff 😊
TOP II
Rückmeldung zu Unterstützern für die Sternwallfahrt aus den Gemeinden
TOP III
Der synodale Weg
30.1. – 1.2. 2020 erstes Treffen in Frankfurt
https://www.synodalerweg.de/
https://www.kirche-und-leben.de/artikel/synodaler-weg-was-ist-das-fragen-und-antworten/
Marie Simone Scholz, Gemeindereferentin im pastoralen Raum Gütersloh, Güterslohhttps://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/22650123_Drastische-Worte-Katholische-Kirche-muss-sich-aendern-sonst-geht-sie-unter.html
Fragebogen für alle Interessierten (bis zum 23. Januar)
https://www.synodalerweg.de/ihre-stimme-zum-synodalen-weg/
Heute: World Café zu den Inhalten der vorbereitenden Foren des synodalen Wegs
Ein Ergebnis könnte ein gemeinsamer Brief mit wichtigen Impulsen an den Bischofsein
TOP IV
Rückmeldung Wortgottesfeiern und festen Gottesdienstzeiten
TOP V
Film „Zwei Päpste“: Wollen wir ihn gemeinsam anschauen?
http://www.filmstarts.de/nachrichten/18527166.html
TOP VI
Verschiedenes
- Ort der nächsten Sitzung
- Geistlicher Impuls
- …
Tagesordnung
GPGR Sitzung 8.7.2019, Versmold
Protokoll: Versmold
Geistlicher Impuls: Christina Wieda
Anschließend kurzer Austausch zum Gehörten, verbunden mit der Frage, ob wir diese Form punktuell in unsere Sitzungen aufnehmen möchten.
TOP I
Verabschiedung des Protokolls
Dank an Anna Franke
TOP II
Sternwallfahrt
Vorschlag:
Verabredung treffen: Zur nächsten Sitzung nennt jede Gemeinde Interessierte, die an der Neu-Gestaltung mitwirken möchten (vgl. Protokoll 19.2.2019), sofern zum heutigen Termin noch nicht geschehen.
Mögliche Ideen werden nicht mehr im GPGR, sondern nur noch im zu bildenden Arbeitskreis Sternwallfahrt diskutiert. GPGR-Mitglieder sind selbstverständlich im Arbeitskreis willkommen. 😊
Nächste Sternwallfahrt: September 2020
TOP III
Stand Wortgottesfeiern in den einzelnen Gemeinden, Zeitenregelung und Beauftragung der Wortgottesfeier-Leitenden
TOP IV
Verschiedenes
- Rückblick Fronleichnam
- Rückblick und Ausblick Erstkommunion => wie gestaltet sich die absehbare (personelle) Entwicklung bei der Sakramenten-Vorbereitung in den Gemeinden generell?
- Neue Anliegen für den GPGR?
- Termin und Ort der nächsten Sitzung
- Geistlicher Impuls
Ende der Sitzung: 21.30 Uhr
Tagesordnung
GPGR Sitzung 19.2.2019, 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr, Stockkämpen
----------------------------------
Geistlicher Impuls: Maria Wiedenlübbert
Protokoll: Halle
TOP I
Verabschiedung des Protokolls, Dank an Ines von Kerssenbrock
TOP II
Fortgang Präventionskonzept in den Gemeinden
TOP III
Stand Wortgottesfeiern
o Ausbildung
o Ergänzung Fortbildung zum Kommunionhelfer
o Konzeption der Öffentlichkeitsarbeit zu Wortgottesfeiern und neuem Gottesdienstplan
TOP IV
Neu-Organisation der Sternwallfahrt Maria Wiedenlübbert
TOP V
Das nächste Pastoralverbundsfest
TOP VI
Doodle-Abfrage zur Erarbeitung eines längerfristigen Terminplans
TOP VII
Verschiedenes
• Ort der nächsten Sitzung
• Geistlicher Impuls
• ...